Informationsanlass 15. November 2012

[notice] PDF Version mit Bildern zum Download – Informationsanlass vom 15.11.12 [/notice]

Am 15.11.2012 organisierte die IG Solar RWG unter der Leitung von Christian Moy einen Anlass mit dem Thema „Einheimische Energie, Wärmeverbunde und Solarwärme“.

Ziele des Anlasses:

  • Vor Ort aufzeigen, was in Grossaffoltern und Schüpfen bereits für die Energiewende getan wird
  • Erläutern, wie Fernwärmenetze mit Holzschnitzel (lokale erneuerbare Energie!) funktionieren und welches Potential sie in weiteren Nachbargemeinden haben könnten
  • Synergien und Kombinationsmöglichkeiten mit Solarenergie (Thermisch, Photovoltaik) aufzeigen

 

Dazu stellten sich folgende Referenten zur Verfügung:

  1. Jürg Friederich: Präsident Burgergemeinde Grossaffoltern und treibende Kraft bei der Realisierung des Fernheizwerks mit Holzschnitzel
  2. Hans Affolter: Geschäftsleiter a energie ag und Geschäftsführer WLS AG (Wärmeverbund Lyssbach Schüpfen AG)
  3. ChristianMoy: Gründungsmitglied IGSolar RWG und Solarpionier

 

1. Präsentation Fernheizwerk Burgergemeinde Grossaffoltern

Zu Beginn des Anlasses trafen sich die interessierten Besucher vor der Fernheizzentrale der Burgergemeinde. Jürg Friederich erläuterte die ganze Prozesskette von der Holzgewinnung und Zwischenlagerung in den lokalen Wäldern über die Holzschnitzelanlieferung und die Förderung zum Ofen bis zur Steuerung und Überwachung des gesamten Fernheizsystems.

Nach der Besichtigung der Fernheizzentrale stellte sich Jürg Friederich im warmen Stefanssaal zahlreichen Fragen, u.a. zur Finanzierung, Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Fernheizsystem ökologisch, wirtschaftlich und vom Nutzerkomfort absolut mit anderen zeitgemässen Heizsystemen mithalten kann. Zudem bleibt der überwiegende Teil der Wertschöpfung in der Region und generiert wertvolle und sichere Arbeitsplätze.

Jürg Friederich erzählte schmunzelnd von den Anfängen und den vielen Hürden bis zur Realisierung. Man kann nur erahnen, wieviel Energie und Überzeugungskraft diese Phase ihm und seinen Helfern gekostet haben. Auf das Resultat können die Initianten sehr stolz sein.

 

2. Präsentation Wärmeverbund Lyssbach Schüpfen AG / a energy ag

Auch Hans Affolter hat von der Projektidee bis zur Fertigstellung des Wärmeverbundes Lyssbach Schüpfen AG zusammen mit seinen ‚Mitstreitern‘ ähnlich anforderungsreiche Phasen durchlaufen wie Jürg Friederich. Auch hier ging es darum, Hausbesitzer zu überzeugen und möglichst viele Anschlüsse zu gewinnen.

Die zu diesem Zweck gegründete WLS AG hat sich folgende Ziele gesetzt:

  • Erstellen und Betreiben eines Fernwärmenetzes in Schüpfen
  • Lieferung von Wärme (primär aus Holzenergie)
  • Förderung von erneuerbaren Energien (u.a. Solarenergie)

Das heisst, die WLS produziert neben dem Fernwärmesystem mit Holzschnitzel auch thermische Solarwärme zur Abdeckung der Sommermonate und Solarstrom. Interessierte Personen können sich mit einem individuellen Anteil an Quadratmetern Solarpanels an diesem Projekt beteiligen.

Für die Planung, Realisierung und Weiterentwicklung des Gesamtsystems war und ist ebenfalls Hans Affolter mit seiner Firma a energie ag zuständig. Die Firma beschäftigt 12 Mitarbeitende. Sie plant und setzt energieeffiziente Konzepte und Lösungen um, welche auch die Umweltverträglichkeit und die Schonung der natürlichen Ressourcen berücksichtigen.

Auch die Lösung in Schüpfen ist sehr beeindruckend. Aktuell sind 249 Wohnungen angeschlossen. Auch hier gilt: Das Fernheizsystem kann ökologisch, wirtschaftlich und vom Nutzerkomfort absolut mit anderen zeitgemässen Heizsystemen mithalten. Zudem bleibt auch hier der überwiegende Teil der Wertschöpfung in der Region und generiert sichere und wertvolle Arbeitsplätze. Hans Affolter und seine Teams von a energie und der WLS AG können auf ihre Arbeit stolz sein!

Download der Folien: Präsentation WLS A-Energie

 

3. Fernwärme-Holzheizung-Solarwärme-Photovoltaik im Vergleich mit Atomenergie und der Verbrennung von fossilen Brennstoffen

Christian Moy zeigte anhand einiger Tabellen die Vorteile der Heizung und Warmwasserauf- bereitung mit erneuerbarer Energie auf. Insbesondere wies auch er auf die hohe lokale Wertschöpfung, die in den letzten Jahren stark verbesserte Wirtschaftlichkeit und natürlich auf die ökologischen Vorteile hin. Das Potential ist enorm!

Download der Folien: Präsentation Energiewende

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/12/27/informationsanlass-15-november-2012/

Besuch bei zwei Solarpionieren in Unterseen

Lesen Sie hier den Bericht von einem IG Solar Mitglied, welches die zwei Solarpioniere Rotislav Novak und Armin Hemmi besucht hat. Diese hatten sich bereits von 20 Jahren das Ziel gesetzt, ihre Häuser CO2-neutral mit erneuerbarer Energie zu versorgen (Heizung, Warmwasser, Strom).

Laden Sie den Bericht als PDF Dokument herunter:  Besuch bei Solarpionieren in Unterseen

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/12/27/besuch-bei-zwei-solarpionieren-in-unterseen/

IG Solar RWG Informationsanlass

Am 15. November 2012, um 20:00, findet in Grossaffoltern (Werkhof Fahrnigasse – Schulhaus, Stephanssaal) ein Informationsanlass mit dem Thema “Einheimische Energie, Wärmeverbunde & Solarwärme” statt.

  • Besichtigung Heizzentrale der Burgergemeinde Grossaffoltern
  • Präsentation Wärmeverbund Lyssbach Schüpfen AG
  • Fernwärme – Holzheizung – Solarwärme – Photovoltaik
    Vergleichende Gegenüberstellung und Diskussion
Der Anlass ist kostenlos und alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Flyer downloaden

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/10/30/ig-solar-rwg-informationsanlass/

KEV: Zuschlag bleibt bei 0,45 Rappen

Am Sonntag gab es von Swissgrid eine schlechte Nachricht für alle, die auf der KEV Warteliste für Photovoltaikanlagen stehen. Die KEV Abgaben bleiben weiterhin bei 0.45 Rappen pro kWh bestehen. 0.10 Rappen davon gehen in den Gewässerschutz. Nur 10 % der restlichen 0.35 Rappen fliessen in die Photovoltaik. Der Rest geht in die Subvention von Wind / Wasser / Biomasse Kraftwerken. Und genau diese Technologien stecken leider teilweise in langwierigen Bewilligungsverfahren.

Das Geld kann offenbar nicht für die schnell realisierbaren – und bereits realisierten –  Photovoltaikprojekte verwendet werden, weil gemäss Energiegesetz derzeit ein Jahres-Kontingenten (2012 rund 50 Megawatt) besteht.  Ein Schlag ins Gesicht vor allem auch für jene, die bereits eine Solaranlage gebaut haben und nur mit 10 Rappen pro Kilowattstunde entschädigt werden. Das ist ein sehr negatives Zeichen für alle jene, die sich den Bau einer eigenen Anlage auf dem Dach beschäftigen.

Mit Jahreskontingenten und Begrenzungen werden wir die Energiewende nicht schaffen…

Quelle: http://www.ee-news.ch/de/article/24785/kev-zuschlag-bleibt-weiterhin-bei-0-45-rappen-pro-kilowattstunde

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/07/09/kev-zuschlag-bleibt-bei-045-rappen/

Besuch bei Sputnik Engineering / Solarmax

Am Dienstag, 29. Mai 2012, ist eine Gruppe von ca.15 Personen bei der Firma Sputnik Engineering AG in Biel zur Werksbesichtigung gewesen. Nach einer kurzen Vorstellung der Firma, konnten wir live zusehen, wie die SolarMax Wechselrichter der MT-Serie zusammengebaut wurden.

Zurzeit entsteht ein Neubau, welcher nach Minergie Standard erstellt wird. Auf dem Dach ist eine grosse Photovoltaik-Anlage geplant, deren Strom die Firma selber verbrauchen wird.

Interessant war die Info, dass Sputnik Engineering im Jahr 2011 einen Exportanteil von 95 % hatte.

Auf der Website von Sputnik Engineering können diverse Broschüren heruntergeladen werden.

Hier ein paar Impressionen:

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/06/12/besuch-bei-sputnik-engineering-solarmax/

Besichtigung Solarmax Biel

Die Schweizer Firma Solarmax (www.solarmax.ch) gehört zu den weltweit führenden Herstellern von netzgekoppelten Solarwechselrichtern.

Die IG Solar RWG konnte eine Besichtigung des Werkes in Biel organisieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem Event teilzunehmen.

Die Teilnahme ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Sie können dies über das Kontaktformular machen (Anmeldeschluss ist der 21. Mai 2012).

Datum: Dienstag 29. Mai 2012
Zeit: von 18.00 bis 19.30 Uhr
Wo: Solarmax, Längfeldweg 115,  2504 Biel

Ablauf des Events:

1. Begrüssung
2. Vorstellung Firma Solarmax
3. Produkte
4. Rundgang Produktion
5. Fragen, diverses
Wir freuen uns, bei den Wechselrichter-Profis in Biel vorbeigehen zu dürfen! Kommen Sie mit!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/04/02/besichtigung-solarmax-biel/

IG Solar am Menschenstrom

Die Mitglieder der IG Solar nehmen am Menschenstrom nach Mühleberg am 11. März 2012 teil!

Es sind alle Menschen herzlich eingeladen, am Event teil zu nehmen! Kommt einfach mit und nehmt eure Kinder, Grosseltern, Verwandten und Freund mit!  Wenn man noch nie an so einem Ereignis dabei war, dann ist es höchste Zeit!

Wir treffen uns am Bahnhof Suberg / Schüpfen resp. in dieser S3. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/03/05/ig-solar-am-menschenstrom/

Menschenstrom gegen Atom

Am  Sonntag, 11. März 2012, dem Jahrestag der Katastrophe von Fukushima, wandert der “Menschenstrom” gemeinsam und gewaltfrei zum Schrottreaktor Mühleberg. Damit wollen wir auf die kritisch unsichere Lage des AKWs aufmerksam machen und den Druck auf die Politik aufrechterhalten.Der Menschenstrom fordert die Konkretisierung des Atomausstiegs, eine rasche und konsequente Energiewende sowie dass Mühleberg und Beznau sofort vom Netz genommen werden.

[important]Alle Informationen zum Anlass findest Du unter www.menschenstrom.ch.

Alle Infos zum Programm findest Du hier: http://www.menschenstrom.ch/dp/node/746 [/important]

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/02/21/menschenstrom-gegen-atom/

Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien

Sind Erneuerbare Energien nicht viel zu teuer? Gehen bei uns die Lichter aus, wenn wir auf Erneuerbare Energien setzen? Zerstören Windrä der die Natur? Lässt Bioenergie die Menschen in Entwicklungsländern hungern?

Mit der neuen Broschüre Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien arbeitet die Agentur für Erneuerbare Energien aus Deutschland die hartnäckigsten Missverständnisse auf. Der Laie findet in der Broschüre klare Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Potenzialen Erneuerbarer Energien. Profis finden Unterstützung und Anregungen für die tägliche Energie-Diskussion. Ein übersichtlicher Anhang mit Daten und Fakten bringt Licht in das Zahlendickicht.

Das Dokument Der volle Durchblick in Sachen Erneuerbare Energien können Sie hier herunterladen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2012/01/14/der-volle-durchblick-in-sachen-erneuerbare-energien/

Erste Anlagen erfasst

Die ersten Anlagen sind bereits erfasst worden in unserer Datenbank. Wir sind gespannt, wie viele am Schluss zusammen kommen. Wenn Sie Ihre Anlage eintragen möchten, dann melden Sie sich bitte via Kontaktformular!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rwg-solar.ch/2011/11/28/erste-anlagen-erfasst/